Abkürzungen

 

 

 

               Wagenbezeichnung

    Suche nach Abkürzung:

  

 

 oder: per Tastenkombination Strg+F bzw. F3

 

Mehrdeutigkeit einzelner Abkürzungen sowie Hinweise unter den Tabellen beachten!

               Wagen-Nummer / Traktionen
               Typen
                     LOWA/Gotha/Reko
                     DUEWAG u.a.
                     Tatra
                     Niederflur
               Hersteller
               Betriebe u.ä.
               weitere Abkürzungen
               Symbole

 

 

Wagenbezeichnung

 

Abkürzung Bedeutung Beispiel
ABw Arbeitsbeiwagen /  Lore ABw 5511
ATw Arbeitstriebwagen ATw 0202
Bw Beiwagen Bw 25
GBw Güterbeiwagen /  Lore GBw 2023
Gpl Gepäcklore Gpl 102
GTw

Gütertriebwagen

GTw 2002

HABw

historischer Arbeitsbeiwagen /

 historische Lore

HABw 0013

HATw historischer Arbeitstriebwagen HATw 1035
HBw historischer Beiwagen HBw 28
HGBw historischer Güterbeiwagen /

 historische Lore

HGBw 1053
HGpl historische Gepäcklore HGpl 101
HGTw historischer Gütertriebwagen  

HPbw /

HPfw

historischer Pferdebahnwagen /

historischer Pferdebahnwagen 

HPbw 133 /

HPfw 133

HTw

historischer Triebwagen

HTw 79

Pbw /

Pfw

Pferdebahnwagen /

Pferdebahnwagen

Pbw 348 /

Pfw 348

Tw Triebwagen Tw 203

 

 

Wagen-Nummer / Traktionen

 

Bezeichnung Bedeutung

Bw 10II /

Bw 10 II /

Bw 10 (II)

Zweitbelegung der Nummer "10" (d.h. diese Nummer hat es bei den Beiwagen dieses Typs bzw. dieser Typengruppe in der betreffenden Stadt schon einmal zuvor gegeben oder diese Nummer hat es bei den Beiwagen in der betreffenden Stadt schon einmal zuvor gegeben)

(nicht immer sind die Belegungen der Nummern mit angegeben)

ATw 3IV /

ATw 3 IV /

ATw 3 (IV)

Viertbelegung der Nummer "3" (d.h. diese Nummer hat es bei den Arbeitstriebwagen in der betreffenden Stadt schon dreimal zuvor gegeben oder diese Nummer hat es bei den Triebwagen [einschließlich Triebwagen für besondere Zwecke] in der betreffenden Stadt schon dreimal zuvor gegeben)

(nicht immer sind die Belegungen der Nummern mit angegeben)

(5006) Nummer (hier: "5006") nicht angeschrieben
o.Nr. ohne Nummer (dieser Wagen besitzt/besaß keine Nummer)
Doppeltraktion /
Traktion /
Trakt (Dresden)

zwei zusammengekuppelte Triebwagen (Tw + Tw)
(für Fahrgasteinsatz mechanische und elektrische Verbindung notwendig; 
jedes Fahrzeug besitzt einen eigenen, in Betrieb befindlichen, Antrieb)

Dreifachtraktion

drei zusammengekuppelte Triebwagen (Tw + Tw + Tw)

(für Fahrgasteinsatz mechanische und elektrische Verbindung notwendig; 
jedes Fahrzeug besitzt einen eigenen, in Betrieb befindlichen, Antrieb)

Tw 515 + Tw 516 + Bw 758 /

515+516+758 /

515/516/758 /

515-516-758

Zug aus Tw 515, Tw 516 und Bw 758

Zug Tw + Bw + Bw / Tw + Tw + Bw / Tw +Tw + Tw / Tw + Bw / Tw + Tw u.ä.
Minizug Tw + Bw / Tw + Tw
Großzug Tw + Tw + Bw / Tw + Tw + Tw
TS Tatrawagen solo (T4D) (Leipzig)
TS-6 Tatrawagen solo (T6A2) (Leipzig)
TS-M Tatrawagen solo (T4D-M) (Leipzig)
TT Tw + Tw (T4D + T4D / T4D-M + T4D-M) (Dresden)
TT Tatratraktion (T4D + T4D) (Leipzig)
TT-M Tatratraktion (T4D-M + T4D-M) (Leipzig)
TB Tw + Bw (T4D + B4D / T4D-M + B4D-M) (Dresden)
TTB Tw + Tw + Bw (T4D + T4D + B4D / T4D-M + T4D-M + B4D-M) (Dresden)
TZ Tatrazug (T4D + T4D / T4D + B4D) (Leipzig)
TZ-6 Tatrazug (T6A2 + T6A2 / T6A2 + B6A2) (Leipzig)
TZ-M Tatrazug (T4D-M + T4D-M / T4D-M + B4D-M) (Leipzig)
N-TZ Niederflur-Tatrazug (T4D-M + NB4) (Leipzig)

TZ-U /
TZ-NF

Tatrazug mit umgebautem B4D-M (T4D-M + B4D-NF) (Leipzig)

TGZ Tatra-Großzug (T4D + T4D + B4D) (Leipzig)
TGZ-6 Tatra-Großzug (T6A2 + T6A2 + B6A2) (Leipzig)
TGZ-M Tatra-Großzug (T4D-M + T4D-M + B4D-M) (Leipzig)
N-TGZ Niederflur-Tatra-Großzug (T4D-M + T4D-M + NB4) (Leipzig)

TGZ-U /
TGZ-NF

Tatra-Großzug mit umgebautem B4D-M (T4D-M + T4D-M + B4D-NF) (Leipzig)

 

 

Typen

 

Typ Bedeutung
ESW Einheitsstraßenbahnwagen
ET2010 Stadtbahn-Elektrotriebwagen "Flexity Swift" mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 
100 km/h und Drehstromantrieb als 2-System-Fahrzeug mit Mittelflureinstieg in der Ausführung von 2010 (Karlsruhe)
 GTZ6-H Stadtbahn-Gelenktriebwagen als Zweirichtungsfahrzeug mit 6 Achsen in der Hannoveraner Ausführung (TW3000 in Hannover)
GTZ8-B Stadtbahn-Gelenktriebwagen "Vamos" als Zweirichtungsfahrzeug mit 8 Achsen in der Bielefelder Ausführung
KSW Kriegsstraßenbahnwagen
K5000 Stadtbahntriebwagen in der Kölner Ausführung (5000er bzw. 5100er und 0300er Nummernreihe) (Köln, Bonn)
T24 Triebwagen in der Ausführung von 1924 (Berlin)
T27 Mitteleinstiegs-Triebwagen in der Ausführung von 1927 (Berlin)
T33U Triebwagen in der Ausführung von 1933 umgebaut (umgebaut aus Berolinawagen; Berlin)
Tango Name der Stadtbahnwagen von Stadler (Bochum)
TM31U Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1931 umgebaut (umgebaut aus Berolinawagen; Berlin)
TM33 Mitteleinstiegs-Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1933 (umgebaut aus T27; Berlin)
TM34 Mitteleinstiegs-Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1934 (umgebaut aus T27; Berlin)
TM36 Mitteleinstiegs-Triebwagen modernisiert in der Ausführung von 1936 (umgebaut aus T27; Berlin)
TW2000 Stadtbahntriebwagen der 2000er Nummernreihe (Hannover)
TW3000 Stadtbahntriebwagen der 3000er Nummernreihe (auch "GTZ6-H") (Hannover)
TW2500 Stadtbahntriebwagen der 2500er Nummernreihe (Ein-Führerstand-Zweirichtungsfahrzeug) (Hannover)
TW6000 Stadtbahntriebwagen der 6000er Nummernreihe (Hannover)

 

In einigen größeren Städten werden Fahrzeugtypen auch nur oder zusätzlich, jeweils chronologisch fortlaufend, 
mit Buchstaben oder Zahlen bezeichnet (z.B. O-Wagen, P-Wagen, p-Wagen, S-Wagen, Typ 33, Typ 33d, Typ 36)

 

Typen: LOWA/Gotha/Reko

 

Typ Bedeutung
B2-53 (LOWA-) Einheitsbeiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1953 (Berlin)
B2-60 (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1960 (Erfurt)
B2-61 (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1961
B2-61S (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1961, Sonderausführung für ZZ-Betrieb
B2-62 (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962
B2-62/65 (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962 mit Änderungen von 1965
B2D (Gotha-) Beiwagen mit 2 Achsen in der Ausführung der DDR
B3-51 (LOWA-) Beiwagen mit 3 Achsen in der Ausführung von 1951 (Prototyp; Berlin)
B4-61 / 

BDE

(Gotha-) Großraum-Beiwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1961

Beiwagen mit Drehgestellen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin)

B57 (Gotha-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1957 (nicht: EB57)
B57E (Gotha-) Beiwagen in der Ausführung von 1957 als Einrichtungsfahrzeug (nicht: EB57)
B59 (Gotha-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959
B59E (Gotha-) Beiwagen in der Ausführung von 1959 als Einrichtungsfahrzeug
BE59 (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959
BE59/64 (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 mit Änderungen von 1964
BE64 (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1964
BE70 (Reko-) Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970
BZ69 (Reko-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1969
BZ70 (Reko-) Beiwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970
EB4-52 (LOWA-) Einheitsbeiwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1952 (Prototyp; Berlin)
EB50 (LOWA-) Einheitsbeiwagen in der Ausführung von 1950
EB54 (LOWA-) Einheitsbeiwagen in der Ausführung von 1954
EDB58 (Gotha-) Einrichtungsdrehgestellbeiwagen in der Ausführung von 1958 (Prototyp des B4-61)
EDT58 (Gotha-) Einrichtungsdrehgestelltriebwagen in der Ausführung von 1958 (Prototyp des T4-62)
EGT59/2 (Gotha-) Einrichtungsgelenktriebwagen in der Ausführung von 1959 (2. 1959 entwickelte Konstruktion) (Prototyp des G4)
Erfurt 52 Beiwagen für Erfurt in der Ausführung von 1952 (Beiwagen für modernisierte Vorkriegs-Triebwagen von 1936-44)
Erfurt 57 Sonderausführung des T57E für Erfurt
ET4-52 (LOWA-) Einheitstriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1952 (Prototyp; Berlin)
ET50 (LOWA-) Einheitstriebwagen in der Ausführung von 1950
ET54 (LOWA-) Einheitstriebwagen in der Ausführung von 1954
ET55 (Gotha-) Einheitstriebwagen in der Ausführung von 1955 (korrekte Bezeichnung: Gotha 55)
ET57 (Gotha-) Einrichtungstriebwagen in der Ausführung von 1957 
(z.T. umgebaut aus T57; Leipzig; korrekte Bezeichnung T57E/T59E)
G4-61 (Gotha-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1961 (nicht: GT4)
G4-61/64 (Gotha-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1961 mit Änderungen von 1964 (nicht: GT4)
G4-65 (Gotha-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1965 (nicht: GT4)
Gotha 55 (Gotha-) Einheitstriebwagen in der Ausführung von 1955 für Gotha  
(Übergangstyp vom ET54 zum T57; auch als ET55 bezeichnet)
Halle 57 Sonderausführung des T57E für Halle
SB2mSU (Gotha-) Straßenbahnbeiwagen mit 2 Achsen meterspurig in der Ausführung der Sowjetunion (B57-Prototyp)
ST2mSU (Gotha-) Straßenbahntriebwagen mit 2 Achsen meterspurig in der Ausführung der Sowjetunion (T57-Prototyp)
T2-60 (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1960 
(Sonderausführung des T59E für Erfurt)
T2-61 (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1961
T2-62 (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962
T2-62/65 (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung von 1962 mit Änderungen von 1965
T2D (Gotha-) Triebwagen mit 2 Achsen in der Ausführung der DDR
T4-62 / 

TDE

(Gotha-) Großraum-Triebwagen mit 4 Achsen in der Ausführung von 1962

Triebwagen mit Drehgestellen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin)

T57 (Gotha-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1957 (nicht: ET57)
T57E (Gotha-) Triebwagen in der Ausführung von 1957 als Einrichtungsfahrzeug (nicht: ET57)
T59 (Gotha-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959
T59E (Gotha-) Triebwagen in der Ausführung von 1959 als Einrichtungsfahrzeug
TE59/1 (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 (1. 1959 entwickelte Konstruktion) (Reko-Tw für Berlin)
TE59/2 (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1959 (2. 1959 entwickelte Konstruktion) (Reko-Tw für Berlin)
TE63 (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1963 (Reko-Tw für Berlin)
TE64 (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1964 (Reko-Tw für Berlin)
TE70 (Reko-) Triebwagen als Einrichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970 (Reko-Tw für DDR)
TZ69 (Reko-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1969 (Reko-Tw für Berlin)
TZ70 (Reko-) Triebwagen als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1970 (Reko-Tw für DDR)
TZA (Reko-) Triebwagen als Zweirichtungs-Arbeitsfahrzeug (umgebaut aus TZ69; Reko-ATw für Berlin)

 

Typen: DUEWAG u.a.

 

B100S Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Schützsteuerung  
(Bonn, Dortmund, Essen,
Köln, Mülheim)
B100T Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Thyristorsteuerung (Bonn)
B4 Beiwagen mit 4 Achsen (unterschiedliche Ausführungen, z.B. "Typ Mannheim" in Braunschweig)
B4 (LHB-) Beiwagen mit 4 Achsen (Stadtbahnwagen Typ Braunschweig)
B4-ZR Beiwagen mit 4 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (unterschiedliche Ausführungen)
B80C Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Choppersteuerung (Duisburg, Essen)
B80C/6 Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, Choppersteuerung und 
6 Achsen (Dortmund)
B80C/8 Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h, Choppersteuerung und 
8
Achsen (Dortmund)
B80D Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Drehstromantrieb (unterschiedliche Ausführungen; Bochum, Düsseldorf, Köln)
B80S Stadtbahnwagen Typ B mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Schützsteuerung  
(Köln, Mülheim)
DT8 Stadtbahn-Doppeltriebwagen mit 8 Achsen (Stuttgart)
GB4 (Wegmann-) Gelenkbeiwagen mit 4 Achsen (Bremen)
GT4 Gelenktriebwagen mit 4 Achsen ("Esslinger GT4")
GT4 (Wegmann-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen (Bremen)
GT4 (WU-) Gelenktriebwagen mit 4 Achsen (ST9 in Darmstadt)
GT4-ZR Gelenktriebwagen mit 4 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug ("Rastätter GT4")
GT5 Gelenktriebwagen mit 5 Achsen (Augsburg)
GT6 /

ET6
Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (unterschiedliche Ausführungen, z.B. "Typ Mannheim") /
(DWM-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (ST7/ST8 in Darmstadt) /
Elektrotriebwagen
mit 6 Achsen (RHB)
GT6 (Wegmann-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (umgebaut aus GT4; Bremen)
GT6 (LHB-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (Stadtbahnwagen Typ Braunschweig)
GT6 (WU-) Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (ST10 in Darmstadt)
GT6-60C /
GT6-D
Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und Choppersteuerung (Karlsruhe)
GT6-80C Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Choppersteuerung (ähnlich Stadtbahnwagen Typ B; Karlsruhe)
GT6-NF Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Niederflurmittelteil (umgebaut aus GT6; Braunschweig)
GT6-ZR /
GT6A
Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (z.B. "Typ Bochum") /
Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Heidelberg)
GT8 /

GT8A
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (unterschiedliche Ausführungen) /
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (unterschiedliche Ausführungen) /
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Heidelberg)
GT8 /

GT8-70C
(WU-) Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (ST11/ST12 in Darmstadt) /
(WU-) Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und Choppersteuerung (Karlsruhe)
GT8 /
GT8K
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Klimaanlage als Zweirichtungsfahrzeug (OEG)
GT8K Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und keinem Niederflurmittelteil ? (Freiburg)
GT8N Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Niederflurmittelteil (unterschiedliche Ausführungen; Freiburg, Mannheim)
GT8-60C /
GT8-D
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h und Choppersteuerung (z.T. umgebaut aus GT6-60C; Karlsruhe)
GT8-80C Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und Choppersteuerung (umgebaut aus GT6-80C; ähnlich Stadtbahnwagen Typ B; Karlsruhe)
GT8- 100C/2S Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Choppersteuerung als 2-System-Fahrzeug (ähnlich Stadtbahnwagen Typ B; Karlsruhe)
GT8- 100D/2S-M Stadtbahn-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und Drehstromantrieb als 2-System-Fahrzeug mit Mittelflureinstieg (Karlsruhe)
GT8-EP Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und elektropneumatischer Schützsteuerung (Karlsruhe)
GT8NC-DU Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur, mit Choppersteuerung, in der Duisburger Ausführung
GT8S Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug mit Schützsteuerung (Düsseldorf)
GT8SU Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug mit Schützsteuerung, untergrundtauglich (umgebaut aus GT8S; Düsseldorf)
GT8-ZR Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (unterschiedliche Ausführungen)
GT10NC-DU Gelenktriebwagen mit 10 Achsen für Normalspur, mit einem Niederflurmittelteil und Choppersteuerung, in der Duisburger Ausführung (umgebaut aus GT8NC-DU)
GT12 /
ET12
Gelenktriebwagen mit 12 Achsen (RHB) /
Elektrotriebwagen mit 12 Achsen (RHB)
GT-E (LHB-) Gelenktriebwagen mit Niederflurmittelteil und 8 Achsen als Einrichtungsfahrzeug (Würzburg)
GT-H Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ex Hagen (Würzburg)
GTW-D6 Gelenktriebwagen mit Drehgestellen und 6 Achsen (Würzburg)
GTW-D8 Gelenktriebwagen mit Drehgestellen und 8 Achsen (z.T. umgebaut aus GTW-D6; Würzburg)
M6C Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen und Choppersteuerung (Bochum)
M6D Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen und Drehstromantrieb (Mülheim)
M6NF-C Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen, Niederflurmittelteil und Choppersteuerung (umgebaut aus M6S; Mülheim)
M6NF-D Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen, Niederflurmittelteil und Drehstromantrieb (umgebaut aus M6D; Mülheim)
M6S Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 6 Achsen und Schützsteuerung (Bochum, Mülheim)
M8C Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 8 Achsen und Choppersteuerung  
(Augsburg, Bielefeld, Heidelberg, Essen, Krefeld, Mainz, Mülheim)
M8D Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 8 Achsen und Drehstromantrieb (nur 1 Fahrerstand) (Bielefeld)
M8S Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) mit 8 Achsen und Schützsteuerung  
(Mainz ex Bielefeld, Essen, Mülheim)
MB4 Stadtbahnwagen Typ M (Meterspur) als Beiwagen mit 4 Achsen (Bielefeld)
N6S Stadtbahnwagen Typ N (Normalspur) mit 6 Achsen und Schützsteuerung (Nürnberg)
N8S-NF Stadtbahnwagen Typ N (Normalspur) mit 8 Achsen, Schützsteuerung und Niederflurmittelteil (umgebaut aus N6S; Nürnberg)
N8C Stadtbahnwagen Typ N (Normalspur) mit 8 Achsen und Choppersteuerung (Dortmund, Kassel)
T8 (DWM-) Triebwagen mit 8 Achsen (Karlsruhe)

 

Typen: Tatra

 

Typ Bedeutung
B3D Beiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR (Chemnitz, Schwerin)
B3D-C Beiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert für T3D mit Choppersteuerung (Schwerin)
B3D-M Beiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert (Chemnitz)
B4D Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR 
(Dresden, Halle, Leipzig, Magdeburg)
B4D-C Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert für T4D mit Choppersteuerung (Halle)
B4D-M Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert 
(unterschiedliche Ausführungen; Leipzig, Magdeburg)
B4D-MS Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert für T4D mit originaler Schützsteuerung (Dresden)
B4D-NF Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Niederflurbereich (anfangs Fahrradbeiwagen "Fahrrad-Mobil", umgebaut aus B4D-M; Leipzig)
B4D-ZR Beiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR als Zweirichtungsfahrzeug (Mittelwagen von Wendegroßzügen, umgebaut aus B4D; Dresden, Halle, Leipzig)

B6A2 /

 

 

B6A2D

Beiwagen der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 
6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR 
(Berlin, Dresden, Leipzig, Rostock, Schwerin [nach Magdeburg])

Beiwagen der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 
6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR
(Magdeburg)

B6A2-M Beiwagen der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 
6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR modernisiert (unterschiedliche Ausführungen; Berlin, Leipzig, Magdeburg)
KT4D Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR (Berlin, Brandenburg, Cottbus, Erfurt, Frankfurt/Oder, Gera, Görlitz, Gotha, Leipzig [nach Berlin], Plauen, Potsdam, Schöneiche, Zwickau)
KT4D-M Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR modernisiert (ggf. auch mit Choppersteuerung)
(unterschiedliche Ausführungen; Berlin, Brandenburg, Cottbus, Erfurt, Frankfurt/Oder, Gera, Görlitz, Gotha, Plauen, Potsdam, Schöneiche, Zwickau)
KT4D-MC

Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung (Gera)

KT4Dt Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR mit Thyristorsteuerung (Berlin)
KT4Dt-M Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR mit Thyristorsteuerung modernisiert (Berlin)
KT8D5 Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 8 Achsen als Zweirichtungswagen mit 7,50 m Drehzapfenabstand (D) und einer Wagenkastenbreite von 2,50 m (Strausberg)
KTNF6 Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit Niederflurmittelteil modernisiert und 6 Achsen (umgebaut aus KT4D/KT4D-M, unterschiedliche Ausführungen; Brandenburg, Cottbus)
KTNF8 Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit Niederflurmittelteil modernisiert und 8 Achsen (Gera)
T3D Triebwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR (Chemnitz, Schwerin)
T3D-C1 Triebwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung, führender Triebwagen (1. Triebwagen) (Schwerin)
T3D-C2 Triebbeiwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung, geführter Triebwagen (2. Triebwagen) (Schwerin)
T3D-M Triebwagen der 3. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert (Chemnitz)
T4D Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR 
(Dresden, Halle, Leipzig, Magdeburg)
T4D-C Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Choppersteuerung (Halle)
T4D-M Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert 
(unterschiedliche Ausführungen; Leipzig, Magdeburg)
T4D-MI Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert nur mit IBIS- und RBL-Ausrüstung (später teilmodernisiert; Dresden)
T4D-MS Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit originaler Schützsteuerung (Dresden)
T4D-MT Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Thyristorsteuerung (Dresden)
T4D-ZR Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR als Zweirichtungsfahrzeug (Endwagen von Wendegroßzügen [nicht Heck-an-Heck-Traktionen], umgebaut aus T4D; Dresden, Halle, Leipzig)

T6A2 /

 

 

T6A2D

Triebwagen der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 
6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR
(Berlin, Dresden, Leipzig, Rostock, Schwerin [nach Magdeburg]) /

Triebwagen der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 
6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR
(Magdeburg)

T6A2-M Triebwagen der 6. Entwicklungsreihe als Einrichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 
6,7 m (A) und einer Wagenkastenbreite von 2,20 m in der Ausführung der DDR modernisiert (unterschiedliche Ausführungen; Berlin, Leipzig, Magdeburg, Rostock)
T6C5 Triebwagen der 6. Entwicklungsreihe als Zweirichtungsfahrzeug mit einem Drehzapfenabstand von 6,7 m (C) und einer Wagenkastenbreite von 2,50 m (Strausberg)
TB4D /

TB4D-MT
Triebbeiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Thyristorsteuerung (umgebaut aus T4D; Dresden) /
Triebbeiwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR modernisiert mit Thyristorsteuerung (umgebaut aus T4D; Dresden)
ZR-KT4D Zweirichtungs-Gelenktriebwagen (tschechisch: kloubový tramvaj; frei übersetzt: Kurz-Gelenktriebwagen) mit 4 Achsen in der Ausführung der DDR (später modernisiert)  
(umgebaut aus KT4D; Erfurt)
ZR-T4D Zweirichtungs-Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR  
(umgebaut aus T4D; Magdeburg)
ZT4D Zweirichtungs-Triebwagen der 4. Entwicklungsreihe in der Ausführung der DDR  
(umgebaut aus T4D; Halle)

 

Typen: Niederflur

 

6N1 6-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug 
(1. Niederflurtyp in Rostock)
(ähnlich MGT6D / NGT8; auch "6NGTWDE")
6N2 6-achsiger (Vossloh-) Niederflur-Gelenktriebwagen "Tramlink" (2. Niederflurtyp in Rostock)
B4 Niederflur-Beiwagen mit 4 Achsen (ähnlich NGT8D; SB9 in Darmstadt)
Bambino Spitzname der 3-teiligen Combinos (3-teilige Niederflur-Gelenktriebwagen von Siemens) 
(Erfurt, Nordhausen)
CF8 Niederflur-Gelenktriebwagen "CityFlex" mit 8 Achsen für Meterspur (Augsburg)
Combino Name der 3-/5-/7-teiligen Niederflur-Gelenktriebwagen von Siemens 
(Augsburg, Erfurt, Nordhausen, Potsdam, Ulm)
Combino duo Name der 3-teiligen Niederflur-Gelenktriebwagen von Siemens als Zweisystemfahrzeug (Nordhausen)
ET8N /
MGT8
 Elektrotriebwagen mit 8 Achsen als Niederflurfahrzeug (ähnlich MGT6; RHB) /
Meterspur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (ähnlich MGT6; RHB)
FOC  Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Outlook Typ C" (Krefeld)
GT6-08 /
ERK /
F6E
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur in der Ausführung von 2008 (Berlin) /
Einrichtungswagen in Kurzversion (5-teiliger "Flexity Berlin") /
Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 6 Achsen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin)
GT6-08 /
ZRK /
F6Z
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur in der Ausführung von 2008  
(Berlin, Strausberg)
/
Zweirichtungswagen in Kurzversion (5-teiliger "Flexity Berlin") /
Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 6 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug 
(Berlin
, Strausberg)
GT6-70D/N Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und Drehstromantrieb für Normalspur (Karlsruhe)
GT6M Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Meterspur (Augsburg, Frankfurt/Oder, Zwickau)
GT6M-ZR Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Meterspur als Zweirichtungsfahrzeug (Jena)
GT6N Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur  
(Berlin, Bremen [Prototyp], R2.2 in München, Nürnberg)
GT6N-99 /
GT6-99 /

 GTZ

Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur als Zweirichtungsfahrzeug in der Ausführung von 1999 (ähnlich GT6N-ZR; Berlin)
GT6N-U / GT6U Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur, umgebaut mit TV-E-Steuerung und OnBoardUnit für digitalen Funk (umgebaut aus GT6N, Berlin)

GT6N-ZR /

 GTZ

Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur als Zweirichtungsfahrzeug / 

Niederflur-Gelenktriebwagen als Zweirichtungsfahrzeug (Berlin)

GT6N-ZRO / 

 GT6ZO

Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Normalspur als Zweirichtungsfahrzeug, umgebaut mit OnBoardUnit für digitalen Funk (umgebaut aus GT6N-ZR und GT6-99, Berlin)

GT6S Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen für Schmalspur (Meterspur)  
(ähnlich GT6M; Braunschweig)
GT8-08 /
ERL /
F8E
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur in der Ausführung von 2008 (Berlin) /
Einrichtungswagen in Langversion (7-teiliger "Flexity Berlin") /
Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 8 Achsen als Einrichtungsfahrzeug (Berlin)
GT8-08 /
ZRL /
F8Z
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur in der Ausführung von 2008 (Berlin) /
Zweirichtungswagen in Langversion (7-teiliger "Flexity Berlin") /
Niederflur-Gelenktriebwagen "Flexity Berlin" mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Berlin)
GT8-70D/N Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, einer Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h und Drehstromantrieb für Normalspur (Karlsruhe)
GT8N Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur (Bremen)
GT8N2 /
GT8N
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur (weiterentwickelte [2.] Konstruktion)  
(R3.3 in München, Nürnberg)
GT8N-1 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen für Normalspur (1. Nachfolger der GT8N)  
(ähnlich SN2001; Bremen)
GT8Z /
GT8DMNZ
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungsfahrzeug (Freiburg) /
Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb für Meterspur als Niederflur-Zweirichtungsfahrzeug (Freiburg)
GT-N Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Niederflurfahrzeug (Würzburg)
GTV Niederflur-Gelenktriebwagen "Variobahn" (S1.4 in München, Nürnberg)
K4000 Niederflurgelenktriebwagen in der Kölner Ausführung (4000er Nummernreihe)
K4500 Niederflurgelenktriebwagen in der Kölner Ausführung (4500er Nummernreihe)
M8D-NF Meterspur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, Drehstromantrieb und Niederflurbereich (ähnlich NGTD8DD; Essen)
MGT6 / 6MGT /
GT6N
Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen /
6-achsiger
Meterspur-Gelenktriebwagen (Ludwigshafen, Mannheim) /
Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Niederflurfahrzeug (Ludwigshafen, Mannheim)
MGT6D /

NF6D
Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (Brandenburg, Erfurt, Halle, Heidelberg [B-Wagen-Front]) /
Niederflur-Gelenktriebwagen
mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug  (Bochum, Mülheim, Oberhausen)
MGT6DE Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug (Erfurt)
MGT6-LDZ /

6MGT-LDZ /
 V6
Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug /
6-achsiger Meterspur-Gelenktriebwagen mit einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug (OEG) /
Niederflur-Gelenktriebwagen "Variobahn" mit 6 Achsen (OEG)
MGT-K Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Ein-Führerstand-Zweirichtungsfahrzeug in Kurz-Version (ähnlich NGT6D; Halle)
MGT-K2 Meterspur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen als Ein-Führerstand-Zweirichtungsfahrzeug in Kurz-Version (weiterentwickelte [2.] Konstruktion) (ähnlich NGT6D; Halle)
NB4 / 4NBWE

Niederflur-Beiwagen mit 4 Achsen (Leipzig) /

4-achsiger Niederflur-Beiwagen als Einrichtungsfahrzeug (Rostock)

NF2 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug 
(2. Niederflur-Typ in Essen)
NF6 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb (ähnlich MGT6D; Düsseldorf)
NF8  Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (ähnlich Combino; Düsseldorf)
NF8U  Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen, untergrundtauglich (ähnlich Combino; Düsseldorf)
NF10   Niederflur-Gelenktriebwagen mit 10 Achsen (ähnlich Combino; Düsseldorf)
NGT6 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen (mit Drehstromantrieb) (ähnlich MGT6D; Bonn)
NGT6 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug
(ähnlich MGT-K2 bzw. NGT6D; Plauen)
NGT6C Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen mit Choppersteuerung (ähnlich MGT6D; Kassel)
NGT6D /
NGT6DE
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb (Dessau) /
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb in der Dessauer Ausführung
NGT6DD Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen in der Dresdener Ausführung
NGT6-LDE /
6NGT-LDE
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Chemnitz)
NGT6-LDZ /
6NGT-LDZ
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen, einem langen Fahrgastmodul und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Chemnitz, Duisburg [1 Prototyp])
NGT8 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen (mit Drehstromantrieb) (Leipzig)
NGT8 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug  (weiterentwickelte Konstruktion) (ähnlich SN2001; Dortmund, Essen, S-Wagen in Frankfurt/Main, Kassel)
NGT8D Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb 
(Braunschweig, ST13/ST14 in Darmstadt, Magdeburg)
NGT8DD Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen in der Dresdener Ausführung
NGT8G Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen mit Drehstromantrieb in der Geraer Ausführung 
(ähnlich NGT8D)
NGT12-LEI

Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehgestell-Technik und 12 Achsen in der Leipziger Ausführung (auch "NGT12", "Classic XXL") 

NGTD8DD

Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehgestell-Technik und 8 Achsen in der Dresdener Ausführung

NGTD12DD

Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehgestell-Technik und 12 Achsen in der Dresdener Ausführung (zwischenzeitlich "Die längste Straßenbahn der Welt")

NGTW6

Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ("Leoliner"-Prototypen; Leipzig)

NGTW6DE / 6NGTWDE

Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug / 

6-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug 
(ähnlich MGT6D / NGT8; inzwischen "6N1";
Rostock)

NGTW6-H

Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ("Leoliner") in der Halberstädter Ausführung

NGTW6-L /
NGTW6-S
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ("Leoliner") in der Leipziger Ausführung / 
Niederflur-Gelenktriebwagen mit 6 Achsen ("Leoliner") in Serien-Ausführung
NGTW8 / 8NGTW Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug /
8-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug 
(ähnlich SN2001;
Kassel)
NGTW8Z / 8NGTWZ Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug /
8-achsiger Niederflur-Gelenktriebwagen mit Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug 
(ähnlich SN2001; Kassel)
NRTW8-E /
 
8NRTW-E
Niederflur-RegioTram-Triebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und 
Zweisystemfahrzeug für elektrifizierte Eisenbahnstrecken /
8-achsiger Niederflur-RegioTram-Triebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und Zweisystemfahrzeug für elektrifizierte Eisenbahnstrecken ("RegioCitadis", Kassel)
NRTW8-D /
 
8NRTW-D
Niederflur-RegioTram-Triebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und Hybridfahrzeug mit Dieselantrieb für nichtelektrifizierte Eisenbahnstrecken /
8-achsiger Niederflur-RegioTram-Triebwagen mit 8 Achsen als Zweirichtungs- und Hybridfahrzeug mit Dieselantrieb für nichtelektrifizierte Eisenbahnstrecken ("RegioCitadis", Kassel)
RNV6 Meterspur-Gelenktriebwagen für das RNV-Verbundgebiet, mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Ludwigshafen, OEG)
RNV6-ZR Meterspur-Gelenktriebwagen für das RNV-Verbundgebiet, mit 6 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Mannheim)
RNV8 Meterspur-Gelenktriebwagen für das RNV-Verbundgebiet, mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Einrichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Mannheim) /
Meterspur-Gelenktriebwagen für das RNV-Verbundgebiet, mit 8 Achsen und Drehstromantrieb als Zweirichtungsfahrzeug ("Variobahn"; Heidelberg)
SN2001 Niederflur-Gelenktriebwagen mit 8 Achsen und Drehstromantrieb in der Ausführung Schwerin von 2001
ULF 100%-Niederflur- (englisch: ultra low floor) Gelenktriebwagen (Wien/Österreich)

 

 

Hersteller

 

Abkürzung / Kurzwort

Bedeutung

offizieller Name des Herstellers

ABB

Asea-Brown-Boveri

ABB, Mannheim

(1988 ex AG Brown Boveri & Cie. und Asea (Schweden))

1990: ABB Henschel AG

(ex ABB, Thyssen-Henschel, Waggon Union)

1996: ADtranz

2001: Bombardier

ADtranz

ABB Daimler-Benz Transportation 

bzw. ADtranz DaimlerChrysler Rail Systems GmbH

ABB Daimler-Benz Transportation ADtranz, Berlin

(1996 ex ABB Henschel AG und AEG Daimler-Benz AG)

1999: ADtranz DaimlerChrysler Rail Systems GmbH, Berlin

2001: Bombardier

AEG

Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft

1883: Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität

1887: Allgemeine Elektricitätsgesellschaft, Berlin

1988: AEG Westinghouse Transport-Systeme 

(ex AEG und Westinghouse Electric (USA))

dann: AEG Daimler-Benz AG (ex AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf  GmbH, MAN AG Nürnberg, MBB Donauwörth)

1996: ADtranz

2001: Bombardier

ALSTOM Alstom Alstom (1998 ex GEC (Großbritannien) und Alsthom (Frankreich))

Ammendorf

Waggonbau Ammendorf

Gottfried Lindner Waggonbau AG, Ammendorf

dann: VEB Waggonbau Ammendorf

dann: DWA Halle-Ammendorf

1998: Bombardier Werk Ammendorf

Bautzen

Waggonbau Bautzen

Waggonfabrik W. C. F. Busch, Bautzen

dann: Waggon- und Maschinenfabrik AG Busch, Bautzen

dann: Waggon- und Maschinenfabrik AG, Bautzen

1928: LHW Werk Bautzen

dann: VEB Waggonbau Bautzen

dann: DWA Bautzen

 1997: Bombardier Werk Bautzen

BBC

Brown Boveri & Cie.

1900: AG Brown Boveri & Cie.

Werk Mannheim-Käferthal

1988: ABB Werk Mannheim

1990: ABB Henschel AG Werk Mannheim

1996: ADtranz Werk Mannheim

2001: Bombardier Werk Mannheim

BEW Bergmann Elektrizitäts-Werke

1890: Offene Handelsgesellschaft Sigmund Bergmann & Co., Berlin

1893: Bergmann Elektrizitäts-Werke AG, Berlin-Rosenthal

1906: BEW Werk Berlin-Rosenthal

1932: Lokbau eingestellt

dann: VEB Bergmann-Borsig, Berlin (?)

1990: ABB Henschel AG (?)

Bombardier

Bombardier Transportation (Bombardier Verkehrstechnik)

1974: Bombardier Transportation, 

Montreal (Kanada)

(Teil des internationalen Luftfahrt- und Bahntechnik-Konzerns Bombardier)

Borsig Borsig-Werke

1836: August Borsig Lokomotiv-Werke, Berlin-Tegel

1926: Borsig Lokomotiv-Werke GmbH

1935 an AEG

Breslau Maschinenbau-Anstalt Breslau

1832: Maschinenbau-Anstalt Breslau

1906: Breslauer Aktiengesellschaft für 

Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbauanstalt, Breslau

1912 fusioniert mit Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. AG zu LHW

Breslau Waggonfabrik von Gottfried Linke, Breslau

1839: Waggonfabrik von Gottfried Linke, Breslau

1871: Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen

1897 fusioniert mit Maschinenbau-Anstalt Breslau

Breslau Eisenbahnwagenbau-Anstalt Gebrüder Hofmann, Breslau

1856: Eisenbahnwagenbau-Anstalt Gebrüder Hofmann, Breslau (Wroclaw/Polen)

dann: Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. Aktiengesellschaft

1912 fusioniert mit Maschinenbauanstalt, Breslau

zu LHW

Breslau Gustav Trelenberg - Eisenwerk, Breslau siehe Trelenberg
Brill Brill Brill, Philadelphia (USA)

ČKD

Českomoravská továrna Kolben-Danék 

(Böhmisch-mährische
Fabrik Kolben & Danék)

ČKD Praha-Smíchov (Prag/Tschechien)

1990: ČKD dopravní systémy, a.s.

2000: Auflösung (Teile an Alstom, 

Pragoimex, Siemens u.a.)

ČKD

ČKD-Dopravní technika

(ČKD Verkehrstechnik;

Herstellung der mechanischen 

Teile von ČKD-Fabrikaten und 

Finalproduzent) 

ČKD Werk Smíchov, Praha (Prag/Tschechien)

ČKD Werk Zličín, Praha (Prag/Tschechien)

1990: ČKD dopravní systémy, a.s.

2001: SIEMENS TS Tschechien, Praha-Zličín

ČKD

ČKD-Trakce

(Herstellung der elektrischen 

Teile von ČKD-Fabrikaten)

ČKD Werk Trakce, Praha

1990: ČKD dopravní systémy, a.s.

heute: ALSTOM Tschechien

Credé Gebr. Credé & Co. Gebr. Credé & Co. GmbH, Kassel-Niederzwehren
Dessau Waggonbau Dessau

Werkstätten der Deutschen Gasbahn-Gesellschaft, Dessau

dann: Dessauer Waggonfabrik AG

dann: VEB Waggonbau Dessau (?)

dann: DWA Werk Dessau

dann: Fahrzeugtechnik Dessau GmbH

Dresden 

(Stoll)

Waggonfabrik Stoll, Dresden Waggonfabrik Stoll, Dresden

Dresden 

(Liebscher)

Waggonfabrik Liebscher, Dresden Waggonfabrik Liebscher, Dresden

Dresden

 (Gläser)

Karosseriebau Gläser, Dresden Heinrich Gläser - Luxus-Wagen & Karosseriefabrik, Dresden-Johannstadt

DÜWAG /

DUEWAG

sseldorfer Waggonfabrik AG /

Duesseldorfer Waggonfabrik AG

Waggonfabrik Schöndorff, Düsseldorf

dann: Düsseldorfer Waggonfabrik AG

dann: DUEWAG AG, Düsseldorf

1999: SIEMENS DUEWAG Schienenfahrzeuge GmbH, Düsseldorf

2001: eingestellt

Düsseldorf

Düsseldorfer Eisenbahnbedarf

Carl Weyer & Cie., Düsseldorf-Oberbilk

dann: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf

DWA

Deutsche Waggonbau AG

Zusammenschluss Hersteller 

Bautzen, Görlitz, Ammendorf

Niesky und Vetschau

1997: Bombardier

DWM

Deutsche Waggon- und Maschinen- fabrik

siehe WU

Esslingen

Maschinenfabrik Esslingen

1847: Maschinenfabrik Esslingen

1913: Maschinenfabrik Esslingen, bei Mettingen

1966: Schienenfahrzeugbau eingestellt

an: Daimler-Benz AG

EVA Eisenbahn-Verkehrsmittel AG siehe Wismar
Famas Fahrzeug- und Maschinenbau siehe LHB

Falkenried

Waggonbauanstalt Falkenried

Waggonbauanstalt Falkenried der Hamburger Straßen-Eisenbahn-Gesellschaft, Hamburg

FBL Fahrzeugbau Leipzig siehe HeiterBlick
Fuchs Waggonfabrik H. Fuchs Waggonfabrik H. Fuchs AG, Heidelberg
Görlitz Waggonbau Görlitz siehe WUMAG

Gotha

Waggonbau Gotha

Gothaer Waggonfabrik

1930: Gothaer Waggonfabrik AG, Gotha

dann: VEB Waggonbau Gotha

Gotha 

(Bothmann)

Wagenfabrik Bothmann, Gotha

Karusell- und Wagenfabrik Bothmann & Glück, Gotha

1930 fusioniert mit Gothaer Waggonfabrik

GHH MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik siehe MAN
HAWA Hannoversche Waggonfabrik AG Hannoversche Waggonfabrik AG, Hannover-Linden
Helios Helios Elektrizitäts-AG Helios Elektrizitäts-AG, Köln
Herbrand Peter Herbrand & Cie., Köln siehe Köln

HwH

Hauptwerkstätten Heiterblick

Hauptwerkstätten der Leipziger Verkehrsbetriebe, Leipzig-Heiterblick

später: LFB
2005: IFTEC

HeiterBlick HeiterBlick

2004: Leoliner Fahrzeugbau Leipzig GmbH

(ehem. Teil der LFB)
2007: HeiterBlick GmbH,
Leipzig-Heiterblick

IMG

Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik (Dieselantrieb für Combino duo Nordhausen)

Institut für Maschinen, Antriebe und elektronische Gerätetechnik gGmbH, Nordhausen

IVT Integral Verkehrstechnik siehe MAN

Johannisthal

Waggonbau Johannisthal

Waggonbau Johannisthal

dann: VEB Waggonbau Johannisthal, Johannisthal bei Berlin

Kiepe Kiepe 

1906: Kiepe Elektrik

1993: AEG Werk Kiepe, Düsseldorf

1996: Kiepe Elektrik

dann: Vossloh Kiepe GmbH

Köln

Peter Herbrand & Cie., Köln

1866: Peter Herbrand & Cie., Coeln-Ehrenfeld

dann: Waggonfabrik AG, Köln

1917: LHW Werk Köln

1922: LHL Werk Köln

1929: eingestellt

LEW

Lokomotivbau - Elektrotechnische Werke

1914: AEG Werk Hennigsdorf

1948: VEB Lokomotivbau - 

Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Hennigsdorf

1954: Vereinigter Schienenfahrzeugbau

Deutsche Demokratische Republik

Kombinat VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke "Hans Beimler" Stammbetrieb Hennigsdorf

1992: AEG Schienenfahrzeuge Hennigsdorf GmbH

1996: ADtranz Werk Hennigsdorf

2001: Bombardier Werk Hennigsdorf

LHB

Linke-Hofmann-Busch

Stahlwerke Braunschweig GmbH

nach 1945: Fahrzeug- und Maschinenbau Watenstedt GmbH

1959: Linke-Hofmann-Busch GmbH, Salzgitter-Watenstedt

1994: Alstom LHB GmbH

2009: Alstom Transport Deutschland GmbH

LHW

Linke-Hofmann-Werke

1912: Linke-Hofmann-Werke - Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- und Maschinenbau, Breslau 

(ex Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbauanstalt und

Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen)

1920: Linke-Hofmann-Werke AG, Breslau 

1922: Linke-Hofmann-Lauchhammer AG

1928: Linke-Hofmann-Busch Werke AG

nach 1945: Fabryka Wagonow PAFAWAG, Wroclaw

1997: ADtranz Werk Pafawag, Wroclaw (Breslau/Polen)

Lindner

Lindner Waggonbau

siehe Ammendorf

LKM Lokomotivbau Karl Marx siehe O&K

LOWA

VVB LOWA

Vereinigung volkseigener Betriebe des Lokomotiv- und Waggonbaus

1954: VVB Schienenfahrzeugbau

(alle Lokomotiv- und Waggonbaufirmen der DDR)

bei Straßenbahnfahrzeugen: VEB Waggonbau Werdau

MAN

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg

1841: Eisengießerei Klett & Comp.

1865: Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg, Klett & Co.

1873: Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg

1898: Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg AG

1908: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG

1986: MAN Gutehoffnungshütte Schienenverkehrstechnik AG

1993: AEG Schienenfahrzeuge Nahverkehr & Wagen GmbH, Nürnberg

1996: ADtranz Werk Nürnberg

2001: Integral Verkehrstechnik AG

MBA Maschinenbau und Bahnbedarfs AG siehe O&K
ME Maschinenfabrik Esslingen siehe Esslingen

MGB

Mittenwalder Gerätebau

Mittenwalder Gerätebau GmbH

2003: GBM Gleisbaumechanik Brandenburg/Havel GmbH (Tochtergesellschaft der Spezialtechnik Dresden GmbH)

Standort Mittenwalde

2006: Straßenbahn-Reparaturen/-Umbauten am Standort Mittenwalde eingestellt

Niedersedlitz

O. L. Kummer & Co., Niedersedlitz

O. L. Kummer & Co., Niedersedlitz

dann: Sachsenwerk Dresden-Niedersedlitz, Dresden

dann: AG Elektrizitätswerke Niedersedlitz

Niesky

Christoph & Unmack, Niesky

Christoph & Unmack AG, Niesky

1949: VEB Waggonbau Niesky

dann: DWA Niesky

1997: Bombardier Werk Niesky

Nordwaggon Nordwaggon Nordwaggon, Bremen

O&K

Orenstein & Koppel

1876: Orenstein & Koppel OHG, Berlin-Schlachtensee

1892: Märkische Lokomotivfabrik, Berlin-Schlachtensee und 

Arthur Koppel AG

1899: AG für Feld- & Kleinbahnen-Bedarf, Drewitz

1907: AG für Feld- & Kleinbahnen-Bedarf, Nowawes

1908: Orenstein & Koppel - Arthur Koppel AG

1938: O&K Werk Babelsberg

1940: Maschinenbau und Bahnbedarfs AG

1948: LOWA Lokomotivbau Karl Marx, Babelsberg

1976: Schienenfahrzeugbau eingestellt

Rastatt Waggonfabrik Rastatt

1897: Waggonfabrik AG Rastatt

1978: eingestellt

Rathgeber Waggonfabrik Jos. Rathgeber Waggonfabrik Jos. Rathgeber AG, München

RAW Sw

Reichsbahnausbesserungswerk Schöneweide

Deutsche Reichsbahn,

Reichsbahnausbesserungswerk "Roman Chwalek" Berlin-Schöneweide

Ringhoffer

Waggonfabrik Ringhoffer

früher: Wagenbaufabrik Ringhoffer, Prag-Smíchov
siehe ČKD
Schalke Schalker Eisenhütte

1872: Voogelsang & Cie. - Eisengießerei und mechanische 

Werkstatt, Schalke

1886: Gewerkschaft Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH

dann: Schalker Eisenhütte Maschinenfabrik GmbH, Gelsenkirchen

Schörling Schörling Waggonbau Schörling Waggonbau, Hannover
Schuckert Schuckert & Co.

1873: Schuckert & Co., Nürnberg

dann: Elektrizitäts-AG, Nürnberg

1903 fusioniert mit Siemens

SDS SIEMENS DUEWAG Schienen- fahrzeuge siehe DUEWAG
S&H Siemens & Halske

siehe Siemens

Siemens

Siemens

1847: Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske

1897: Siemens & Halske AG, Berlin

1903: Siemens-Schuckert-Werke GmbH, Berlin und Nürnberg

1927: Siemens-Schuckert-Werke AG, Berlin und Erlangen

1966: Siemens AG, Berlin

1989: Siemens-Verkehrstechnik  (Teil der Siemens AG, München)

dann: Siemens Transportation Systems (Teil der Siemens AG, München)

SSW

Siemens-Schuckert-Werke

siehe Siemens

Stadler

Stadler

1997: ADtranz Werk Pankow

1999: Stadler Pankow GmbH 

(Teil der Stadler-Fahrzeug AG)

Sw RAW Schöneweide siehe RAW Sw
Talbot Talbot-Werke

Talbot-Werke, bei Aachen

1995: Bombardier Werk Aachen

Tatra

Achtung: Kein Hersteller! 

Markennamen der von ČKD hergestellten Straßenbahnwagen

ČKD Prag-Smichov

Trelenberg Gustav Trelenberg 1869: Gustav Trelenberg - Eisenwerk, Breslau (Wroclaw/Polen)
UEG Union Elektricitäts-Gesellschaft

1892: Union Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin

1904 fusioniert mit AEG

Uerdingen Waggonfabrik Uerdingen

Waggonfabrik Uerdingen AG, Uerdingen bei Krefeld

dann: DUEWAG AG, Krefeld-Uerdingen

dann: Siemens Werk Uerdingen

VOMAG Vogtländische Maschinenfabrik AG Vogtländische Maschinenfabrik AG, Plauen
Wegmann Waggonfabrik Gebr. Wegmann Waggonfabrik Gebr. Wegmann AG, Kassel

Weimar

Eisenbahn- u. Militärbedarf Weimar

Aktiengesellschaft für Eisenbahn- und Militärbedarf Weimar

dann: Weimarer Waggonfabrik

Werdau

Waggonbau Werdau

Waggonfabrik Schumann, Werdau

dann: Sächsische Waggonfabrik GmbH, Werdau

dann: VEB Waggonbau Werdau

1953: Waggonbau eingestellt

Werkspoor Werkspoor Werkspoor, Amsterdam (Niederlande)
Westwaggon Westdeutsche Waggonfabriken

Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG, 

Köln-Deutz und Mainz-Mombach

Windhoff Windhoff AG

1889: Rheiner Maschinenfabrik, Rheine

1913: Windhoff AG, Rheine

1957: Lokbau eingestellt, aber Bau von Spezial-Gleisbaumaschinen

1996: Lokbau wieder aufgenommen

2002 an: Georgsmarienhütte Holding GmbH, Georgsmarienhütte

Wismar

Waggonfabrik Wismar

Waggonfabrik Wismar der Eisenbahn-Verkehrsmittel A.G., Berlin

bzw.: Triebwagen- und Waggonfabrik Wismar AG

Wismut SAG Wismut

1947: Staatliche Aktiengesellschaft der Buntmetallindustrie Wismut

und 1952: Betrieb für Bergbauausrüstungen (BBA), Aue

1989: Lokbau eingestellt

WU

Waggon-Union

Deutsche Waggon- und Maschinenfabrik

dann: Waggon-Union Werk Berlin-Reinickendorf

1990: ABB Henschel AG Werk Berlin

1996: ADtranz Werk Berlin

2001: Bombardier Werk Berlin

heute: Fahrzeugwerke Miraustraße (FWM), Berlin

WUMAG

Waggon- und Maschinenbau AG

Werkzeug- und Maschinenbau AG, Görlitz

dann: VEB Waggonbau Görlitz

dann: DWA Görlitz

1997: Bombardier Werk Görlitz

 

 

Betriebe, Verbünde, Vereine und Museen

 

Abkürzung / Kurzwort Betrieb / Verbund / Verein / Museum

AVG

Albtal-Verkehrsgesellschaft mbH, Karlsruhe

AVV Augsburger Verkehrsverbund GmbH
BIN Braunschweiger Interessengemeinschaft Nahverkehr e.V.
BLT Baselland Transport AG, Basel (Schweiz)
BMB Bergische Museumsbahn e.V., Wuppertal-Kohlfurt

BOGESTRA

Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft

BSAG Bremer Straßenbahn AG
BSVAG Braunschweiger Verkehrs-AG
BVB Basler Verkehrsbetriebe (Schweiz)

BVB

Kombinat Berliner Verkehrsbetriebe (im Ostteil der Stadt) (1992: BVG)

BVG

Berliner Verkehrsbetriebe (1929: Berliner Verkehrs-AG) (im Westteil der Stadt) (1992: BVG)

BVG

Berliner Verkehrsbetriebe AöR

(1929: Berliner Verkehrs-AG)

BVG-Ost

Berliner Verkehrsbetriebe (1929: Berliner Verkehrs-AG) im Ostteil der Stadt (später BVB, 1992: BVG)

BVG-West

Berliner Verkehrsbetriebe (1929: Berliner Verkehrs-AG) im Westteil der Stadt (später BVG, 1992: BVG)

CB /
CBC

City-Bahn Chemnitz GmbH

CBV

Cottbusverkehr GmbH (Abkürzung ungebräuchlich)

CVAG

Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft

DTMB Deutsches Technikmuseum Berlin

DVB /

DVB AG

Dresdner Verkehrsbetriebe AG /

Dresdner Verkehrsbetriebe AG

DSW

Dortmunder Stadtwerke AG (ab 09/2005 DSW21)

DSW21

Dortmunder Stadtwerke AG [im 21. Jahrhundert]

DVG

Dessauer Verkehrsgesellschaft mbH

DVG Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
DVN Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V.
EgroNet  grenzüberschreitendes Nahverkehrssystem (Net) in Südwestsachsen, Ostthüringen, Nordostbayern und der Region Karlsbad (Karlovy Vary/Tschechien) (Euregio Egrensis)
END

Straßenbahn Esslingen - Nellingen - Denkendorf GmbH

(1978 eingestellt)

ETR /
ETM
Eisenbahn- und Technikmuseum Rügen GmbH, Prora /
Eisenbahn- und Technikmuseum Rügen, Prora

EVAG

Erfurter Verkehrsbetriebe AG (ehem. EVB)

EVAG

Essener Verkehrs-AG

EVB

VEB Erfurter Verkehrsbetriebe (jetzt EVAG)

FdFS Freunde der Freiburger Straßenbahn e.V.
FMTM Freunde des Münchener Trambahnmuseums e.V.
FSN Förderverein Straßenbahnfreunde Nordhausen e.V.

GVB

Geraer Verkehrsbetrieb GmbH

GVB Graz AG Verkehrsbetriebe (zu Graz AG) (Österreich)
(ehem. Grazer Verkehrsbetriebe)
GVB Stadtverkehrsbetrieb Amsterdam (Niederlande) (Gemeentevervoerbedrijf)
GVH Großraum-Verkehr Hannover (Verkehrsverbund)

HAVAG

Hallesche Verkehrs-Aktiengesellschaft

HEAG HEAG (Hessische Elektrizitäts-AG) mobilo GmbH 
(ehem. HEAG Verkehrs-GmbH), Darmstadt

HSB

Harzer Schmalspurbahnen GmbH

HSB

Hanauer Straßenbahn AG

(Straßenbahnbetrieb 1945 eingestellt)

HSB

Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG

HSD Historische Straßenbahn Dessau e.V.
HSF Hallesche Straßenbahnfreunde e.V.
HSK Historische Straßenbahnen Köln e.V.
HSM Hannoversches Straßenbahnmuseum e.V., Sehnde-Wehmingen
HTM Haager Straßenbahngesellschaft, Den Haag (Niederlande)
(Haagsche Tramweg-Maatschappij)

HVG

Halberstädter Verkehrs-GmbH (zu NOSA)

HVSWB  Historischer Verein SWB e.V., Bonn
IBSE Interessengemeinschaft zur Bereisung von Straßenbahn- und Eisenbahnstrecken e.V.
IFTEC IFTEC GmbH & Co. KG - Servicegesellschaft für Fahrwege und Schienenfahrzeuge (bis 28.04.2005 LFB/LIB)
IGNah Interessengemeinschaft Historischer Nahverkehr & Straßenbahnen bei den MVB e.V., Magdeburg
IVB Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (Österreich)
IWS Interessengemeinschaft Würzburger Straßenbahn e.V.

JeNah

Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH

JNVG

Jenaer Nahverkehrsgesellschaft mbH (jetzt JeNah)

KREVAG Krefelder Verkehrs-AG (jetzt SWK)

KSG

Schmalspurbahn Klingenthal - Sachsenberg-Georgenthal

(1964 eingestellt)

KTB

Kirnitzschtalbahn (zu OVPS)

KVB Kölner Verkehrsbetriebe AG
KVG Kasseler Verkehrsgesellschaft AG
KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH
LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetriebe GmbH (Teil der LVB, u.a. Fahrschulfahrten auf LVB-Netz)

LFB

Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH

(Teil der LVB; u.a. Instandhaltung von Schienenfahrzeugen der LVB z.B. HU/Reparaturen,

Bau der "Leoliner"-Prototypen (NGTW6);

ab 01.01.2005 zu LIB, seit 28.04.2005 IFTEC)

LIB

Leipziger Infrastruktur-Betriebe GmbH

(Teil der LVB, u.a. Instandhaltung und Bau von Straßenbahnanlagen, Gleisrekonstruktionen, Havarie- beseitigung)

LRTA

Verein zur Bereisung von Nahverkehrsstrecken

(Light Rail Transit Association)

LVB

Leipziger Verkehrsbetriebe GmbH

marego Verkehrsverbund Stadt Magdeburg - Region Magdeburg
MDV Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH, Leipzig/Halle
MEO-Line Zusammenschluss von MVG Mülheim/Ruhr, EVAG Essen und STOAG Oberhausen
moBiel

moBiel GmbH (Verkehrsunternehmen der Stadtwerke Bielefeld)

MSF Magdeburger Straßenbahnfreunde e.V.
MUM Magdeburg-und-Umland-Tarif (Verbundtarif)

MVB

Magdeburger Verkehrsbetriebe AG

MVG Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH
MVG  Mannheimer Verkehrs-AG (später MVV, jetzt MVV-V)
MVG Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH
MVG Münchner Verkehrsgesellschaft mbH
MVV

Mannheimer Verkehrs- und Versorgungs-GmbH

(jetzt MVV-V / MVV OEG AG)

MVV Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
MVV OEG AG Zusammenschluss von MVV Mannheim und OEG
MVV-V MVV (Mannheimer Verkehrs- und Versorgungs-GmbH) Verkehr-AG, Mannheim
NCTM

National Capitol Trolley Museum, Colesville, Maryland (USA)

NNJ Nahverkehrsfreunde Naumburg-Jena e.V.
NOSA Holding-Gesellschaft der Stadt Halberstadt
(ursprünglich nur Nordharzer Stahl- und Apparatebau GmbH)

NSG

Naumburger Straßenbahn GmbH

NTB Naumburger Touristenbahn (Markenname der NSG)
NTM National Tramway Museum, Crich/Großbritannien
NVK  VEB Nahverkehr Karl-Marx-Stadt (jetzt CVAG)

NVS

Nahverkehr Schwerin GmbH

NVV Nordhessischer Verkehrsverbund - Verkehrsverbund und Fördergesellschaft Nordhessen mbH, Kassel
OEG Oberrheinische Eisenbahngesellschaft AG, Mannheim-Käfertal

OVPS

Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH - Betriebsteil Bad Schandau / Kirnitzschtalbahn

OWLV  OWL (Ostwestfalen-Lippe) Verkehr GmbH, Bielefeld (Verkehrsverbund)

PSB

Plauener Straßenbahn GmbH

PVB VEB Potsdamer Verkehrsbetriebe (jetzt ViP)
RBK Regionalbahn Kassel GmbH
RET  Rotterdamer Elektrische Straßenbahn (Niederlande)
(Rotterdamse Elektrische Tram)
RHB Rhein-Haardt-Bahn GmbH, Bad Dürkheim
Rheinbahn Rheinische Bahngesellschaft AG, Düsseldorf
RMV Rhein-Main-Verkehrsverbund, Hofheim am Taunus (bei Frankfurt/Main)
RNF Rostocker Nahverkehrsfreunde
RNN Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund GmbH, Ingelheim am Rhein (bei Mainz)
RNV

Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (Zusammenschluss

von VBL, RHB, HSB, MVV-V und MVV OEG AG)

RSAG

Rostocker Straßenbahn AG

RVF Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH
Saarbahn Saarbahn GmbH, Saarbrücken (ehem. SBS)
SaarVV Saarländischer Verkehrsverbund
(Saarländische Nahverkehrs-Service GmbH)
SBS Stadtbahn Saar GmbH (jetzt Saarbahn)
SMD Straßenbahnmuseum Dresden e.V.
SMS Schwerter Museumsstraßenbahn e.V., Dortmund (2002 aufgelöst)

SRS

Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH

SSB

 Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-

Kreises (Siegburger- und Siebengebirgsbahn; zu SWB)

SSB

Stuttgarter Straßenbahnen AG

STAWA Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH (ehem. VGA)
STB Stubaitalbahn GmbH, Innsbruck/Österreich (zu IVB)

STE

Strausberger Eisenbahn GmbH

STOAG Stadtwerke Oberhausen AG

SVF

Stadtverkehrsgesellschaft mbH Frankfurt/Oder

SVZ

Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH

SWB /

SWB-V

Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH

SWK SWK (Stadtwerke Krefeld AG) Mobil GmbH

SWS

Schöneicher und Woltersdorfer Straßenbahn (jetzt SRS und WS)

SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
SZKT

Szegeder Verkehrsbetrieb (Szeged/Ungarn)

(Szegedi Közlekedési Társaság)

TSF Thüringer Straßenbahnfreunde e.V.
TSNV Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe e.V.
TTTK

Tallinner Straßenbahn- und Busbetrieb (Tallinn/Estland)

(Tallinna Trammi- ja Trollibussikoondis)

TWSB

Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH

UITP

Internationaler Verband für öffentliches Verkehrswesen

(französisch: Union Internationale des Transports Publics)

UNF Ulmer/Neu-Ulmer Nahverkehrfreunde im SKF-SWU e.V.
ÜSTRA

üstra AG / üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG

(1921: Überlandwerke und Straßenbahnen Hannover AG)

VAG

Freiburger Verkehrs-AG

VAG Verkehrs-AG Nürnberg
VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH

VBBr

Verkehrsbetriebe Brandenburg a.d.H. GmbH

VBH VEB Verkehrsbetriebe Halle (jetzt HAVAG)
VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
VBL Verkehrsbetriebe Ludwigshafen GmbH
VBN Verkehrsbetriebe Nordhausen GmbH (zu VSR)
VBN Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen GmbH
VBZ Verkehrsbetriebe Zürich (Schweiz)
VDVA Verband Deutscher Verkehrsamateure e.V.
VESTRA Vestische Straßenbahn, Herne/Westf.
VGA Verkehrsgesellschaft Augsburg GmbH (jetzt STAWA)
VGF Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH

VGG

Verkehrsgesellschaft Görlitz GmbH (zu Connex bzw. jetzt Veolia Verkehr)

VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH
VGV Verkehrgemeinschaft Vogtland (ab 2000/2001 VGV)
VGV Verkehrsgesellschaft Vogtland mbH (ab 2004 VVV)
VHAG EVAG Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft EVAG (Essener Verkehrs-AG) e.V.

ViP

Verkehrsbetrieb [in] Potsdam GmbH

VMD Verkehrsmuseum Dresden gGmbH
VMS Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, Chemnitz/Zwickau
VMT Verbundtarif Mittelthüringen
(Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH, Erfurt)
VRB Verbundtarif Region Braunschweig
(Verbundgesellschaft Region Braunschweig mbH)
VRN Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH, Mannheim
VRR Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, Gelsenkirchen/Ruhrgebiet
VRS Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Köln/Bonn

VSR

Stadtwerke Nordhausen - Verkehrs- und Stadtreinigungsbetrieb GmbH

VTV Verbundtarif des Verkehrsverbunds Vogtland 
VVM

Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn e.V. (u.a. Betreiber des Straßenbahnmuseums Schönberger Strand bei Kiel)

VVM Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH, Würzburg
VVO Verkehrsverbund Oberelbe GmbH, Dresden
VVS Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart GmbH
VVV Verkehrsverbund Vogtland GmbH, Auerbach/V. (Nähe Plauen)
VVW Verkehrsverbund Warnow GmbH, Rostock
VVZ  Verkehrsverbund Zwickau GmbH (jetzt zu VMS)
VWM Verkehrsgemeinschaft Westmecklenburg, Schwerin

WS

Woltersdorfer Straßenbahn GmbH

WSB Würzburger Straßenbahn GmbH (zu WVV)
WVV Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH
ZET Zagreber Elektrische Straßenbahn (Kroatien)
(Zagrebacki elektricni tramvaj)
ZVNL Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig
ZVON  Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien GmbH, Bautzen (Nähe Görlitz))
ZVV Zweckverband ÖPNV Vogtland

 

als Städtekennzeichnung werden auch häufig die Kfz-Kürzel verwendet

 

 

weitere Abkürzungen

 

Abkürzung / Kurzwort Bedeutung
~ bis (mit "Lücken") (z.B. Tw 301 ~ Tw 363 heißt, dass nicht jede Wagennummer belegt ist)
a ausgemustert / nicht mehr im Bestand
abg. abgestellt
Abst. Abstellanlage

ALITA /

ALiTa /
ALT

Anruf-Linien-Taxi

AST Anruf-Sammel-Taxi
Betra Betriebsanweisung
Bj. Baujahr
BLS Betriebsleitstelle
BNV Busnotverkehr
(kurzfristig betrieblich notwendiger SEV)
BOStrab Bau- und Betriebsordnung Straßenbahn
BS

Zeitschrift "Blickpunkt Straßenbahn"

Btf. /

BT

Betriebshof / Straßenbahnhof / Depot
(Eisenbahn-Abkürzung: Bh)

Bahnübergang
CBL Cross-Border-Leasing (Leasing über Staatsgrenzen hinweg)
D Dienstfahrt / Werkstattfahrt
DFI Dynamische Fahrgast-Informationsanzeige
Dgst.

Drehgestelle

DT / 
Dotra
Doppeltraktion
E

Einsatzwagen / Einschubswagen / Verstärkungswagen

(nicht: Einfahrt / Einrücker!)

EBE Erhöhtes Beförderungsentgelt
EBO

Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung

EEF Einzelrad-Einzelfahrwerk (besondere Form des Lauffahrgestells)
Egb. Eigenbau
EH / (EH) Endhaltestelle
E-Linie Verstärkungslinie
ER Einrichtungs... / Einrichtungsfahrzeug
ESBO

Eisenbahn-Schmalspurbahn-Bau- und Betriebsordnung

ESW Einheitsstraßenbahnwagen
ET Elektrotriebwagen (Zug)
ETS Ersatzteilspender / ausgeschlachtet
EV Ersatzverkehr (SEV; Dresden)
EVU Eisenbahnverkehrsunternehmen
ex

ehemals / zuvor / aus

FAA Fahrausweisautomat (auch: FSA, Fka)
Fdl / FDL Fahrdienstleiter
Fgst. Fahrgestell
FIS Fahrgast-Informationssystem
Fka Fahrkartenverkaufsautomat (auch: FAA, FSA)
FN Fahrpreis-Nacherhebung (z.T. EBE)
FSA Fahrscheinverkaufsautomat (auch: FAA, Fka)
FSV Fahrscheinverkauf
Fz Fahrzeug
GI Grundinstandsetzung (HU)
GR Ganzreklame / Vollwerbung
GR Generalreparatur
GUW Gleichrichterunterwerk
HH / (HH) Umsteigehaltestelle ("Doppel-Haltestelle")
Hst. / (H) Haltestelle
HU Hauptuntersuchung
HVZ Hauptverkehrszeit
Hwst. Hauptwerkstatt
IBIS Integriertes Bord-Informationssystem
IDF Infrarotdatenfunk
i.E.

im Einsatz

IGBT

Insulated Gate Bipolar Transistor (engl.)

INDUSI / Indusi

Induktive Zugsicherung

"Joystick" Sollwertgeber / Fahrschalter / Regler / Fahrbremsschalter
KOM Kraftomnibus
KV Kriegsverlust
L Lehrfahrt (Fahrschule)
L Linie
LA Lack
La Langsamfahrstelle
LED lichtemittierende Diode (z.B. LED-Linienanzeigen)
LSA Lichtsignalanlage (Signal/Ampel)
LT Linientaxi
L-Wagen Fahrschulwagen
LZA Lichtzeichenanlage (Ampel)
MEGI Metall-Gummi (MEGI-Feder(n)/MEGI-Federung)
MIV Motorisierter Individualverkehr
mod. modernisiert
NBS Neubaustrecke
Nr. Nummer
NVZ Normalverkehrszeit
ObL Obuslinie
o.E. ohne Einsatz
OL Omnibuslinie
OMF Oberleitungsmontagefahrzeug für Schiene und Straße
O.S. / OS ohne Schaffner

OP

OP-Zug

Operativzug (Einsatz bei Bedarf)

ÖPNV

Öffentlicher Personennahverkehr

(nicht: Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland!)

PEV

Pendel-Ersatzverkehr (SEV; Erfurt)

PU Personenunfall
PV

Pendelverkehr

RBL Rechnergestütztes Betriebsleitsystem
Reko Rekonstruktion
Ri. Richtung
ROB Regionaler Omnibusbahnhof (ZOB)
S Sonderfahrt
SA / Sta Stromabnehmer / Bügel / Pantograph
Schaku Scharfenbergkupplung
Schie-Stra-.. Zweiwegefahrzeuge für Schiene und Straße
SEV Schienenersatzverkehr
SIFA / Sifa Sicherungsfahrschaltung
Sipo Sicherungsposten
SL Straßenbahnlinie
SM Zeitschrift "Straßenbahn Magazin"
SO Schienenoberkante
SPNV Schienen-Personennahverkehr

SRF / 
Ο
[Kreis]

Stadtrundfahrt
SRF/WPF Schienenreinigungs- und Weichenpflegefahrzeug für Schiene und Straße

Strab / 
Straba

Straßenbahn /

Straßenbahn

Strbf. Straßenbahnhof / Betriebshof / Depot
SVZ

Schwachverkehrszeit

T Streckentrenner
TAB Technische Aufsichtsbehörde / Abnahmefahrt
Tf / TF Triebfahrzeugführer / Triebwagenführer / Fahrer
Tfz Triebfahrzeug (Zug)
TGL Technische Gütevorschriften und Lieferbedingungen / Bezeichnung für staatliche Standards in der DDR
U Umbau
VEB (K)

Volkseigener Betrieb, kreisgelenkt

 (nicht: Volkseigener Betrieb, kommunal geleitet!)

VM Verbrennungsmittelwagen
(Mittelwagen eines Dieseltriebwagens; Zug)
VS Verbrennungssteuerwagen
(Steuerwagen eines Dieseltriebwagens; Zug)
VT Verbrennungstriebwagen (Dieseltriebwagen; Zug)
VU

Verkehrsunfall

VU Verkehrsunternehmen
W Weiche
W Werkstattfahrt / Dienstfahrt
Wg. Wagen
Wgk.

Wagenkasten

WS

Wendeschleife

X Expresslinie
X [Kreuz] Dienstfahrt
(X) Bedarfshaltestelle
z

zerlegt / verschrottet

z-gestellt zur Revision/Untersuchung in unbestimmter Zeit vorgesehen (abgestellt (Eisenbahn); unter Straßenbahnern eher ungebräuchlich (Begriff "abgestellt" wird synonym verwendet))
Z

Zeitkartenwagen / Sichtkartenwagen (auch: ZZ)

ZH / (ZH) Zentralhaltestelle
ZOB Zentralomnibusbahnhof (kurz: Busbahnhof; auch: ROB)
ZR Zweirichtungs... / Zweirichtungsfahrzeug
ZU Zwischenuntersuchung
ZuSi Zugsicherung(sanlagen)
ZW / ZWF Zweiwegefahrzeug (Straße/Schiene)
ZZ

Zeitkartenzug/-wagen (auch: Z)

ZZU zustandsbezogene Zwischenuntersuchung

 

 

Symbole

 

Symbol Bedeutung
Bus / O-Bus
Deutsche Bahn / i.d.R. Fernzüge
(besser/konsequenter: Zug)
    Fähre
   Regionalbahn
(besser: Zug / DB)
Rufbus (Anruf-Linien-Taxi)
S-Bahn [Schnellbahn]
   Schienenersatzverkehr (i.d.R. DB-SEV)
Stadtbahn [Unterpflaster-Straßenbahn]
   Straßenbahn
   U-Bahn [Untergrundbahn]
Zug (DB/andere EVU)

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr!

Für Berichtigungen und/oder Ergänzungen bin ich jederzeit dankbar.

Liste wird fortlaufend aktualisiert und erweitert.

 

 

 
<< eine Seite zurück
>> nach oben <<
eine Seite weiter >>